Beiträge

24/07/2018Immobilienverwaltung

So gibt es keinen Streit mehr um die Mietkaution

Bei der Frage, wann die Mietkaution zurückgezahlt werden muss, kommt es zwischen Vermietern und Mietern regelmäßig zu Meinungsverschiedenheiten. Damit das nicht so bleibt, haben wir hier die wichtigsten Fakten zur Rückzahlung zusammengefasst. ...mehr

Allgemeines zur Mietkaution:

Die Hinterlegung einer Mietkaution ist für den Abschluss eines Mietvertrags keine Voraussetzung, allerdings kann eine solche Kaution unter Beachtung des § 551 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) im Mietvertrag vereinbart werden. Grundsätzlich stellt eine Mietkaution weder eine Sonderzuwendung an den Vermieter dar, noch handelt es sich bei der Kaution um ein Guthaben des Mieters, das dieser vor Beendigung des Vertrags abwohnen kann. Vielmehr dient die Mietkaution dem Vermieter als Sicherheit für den Fall, dass es zu besonderen Forderungen gegen den Mieter kommt, insbesondere zu Schadensersatzansprüchen wegen Beschädigung der Mietsache.

Wann die Mietkaution zurückgezahlt werden muss:

Wird das Mietverhältnis beendet, hat der Mieter gegen den Vermieter einen Anspruch auf Rückgabe der Mietsicherheit – allerdings erst, wenn er die Mietsache in ordnungsgemäßem Zustand an den Vermieter übergeben hat und dieser die Mieträume abgenommen hat.

Aber auch dann ist der Anspruch des Mieters noch nicht sofort fällig. Dem Vermieter steht eine Nachfrist zur Überlegung und zur endgültigen Abrechnung zur Verfügung. Erst wenn diese abgelaufen ist, kann der Mieter die Rückgabe der Kaution verlangen. Außerdem hat der Mieter dann einen Rückzahlungsanspruch, wenn der Vermieter einschätzen kann, ob er zur Befriedigung seiner Ansprüche auf die Kaution zurückgreifen muss.

Dauer der Nachfrist:

Wie lange der Vermieter nach Beendigung des Mietverhältnisses Zeit hat, um die Kaution zurückzuzahlen, ist gesetzlich nicht geregelt. Allerdings haben einige Gerichte bereits entschieden, dass eine Nachfrist von bis zu sechs Monaten angemessen ist.

Der Vermieter muss nach der Nutzungszeit durch den Mieter nämlich die Gelegenheit haben, die zurückgegebene Mietsache eingehend zu überprüfen. Da es einen Unterschied macht, ob der Vermieter eine 1-Zimmerwohnung oder eine großflächige Wohnung bzw. ein Haus prüfen muss, kommt es immer auf den jeweiligen Einzelfall an.

Keine Aufrechnung, kein Abwohnen, keine Klage:

Da die Kaution dem Vermieter als Sicherheit insbesondere für eventuelle Schadensersatzansprüche oder Nachzahlungen dient, kann der Mieter nicht mit der Kaution aufrechnen. D. h., der Mieter kann seine bis zur Beendigung des Mietverhältnisses fällige Mietzahlung nicht abwohnen, also die Kaution  als bereits gezahlte Miete verstehen. Weiterhin kann der Mieter bis zum Ablauf der Nachfrist nicht auf Rückzahlung der Sicherheitsleistung als künftige Leistung klagen.

Verwendung für offene Forderungen:

Grundsätzlich wird eine Wohnung während der Mietzeit abgewohnt. Entstehen dabei allerdings Mängel, die nicht als normales Abwohnen anzusehen sind, handelt es sich um außerordentliche Forderungen des Vermieters und er darf die Kaution für die Beseitigung dieser Mängel einsetzen.

Weiterhin kann der Vermieter die Mietkaution zurückbehalten, solange noch Abrechnungen ausstehen, die sich aus dem Mietverhältnis ergeben, z. B. Nebenkostenabrechnungen. So darf der Vermieter die Kaution behalten, wenn damit gerechnet werden kann, dass der Mieter eine Nachzahlung leisten muss. Erst wenn endgültig abgerechnet worden ist, kann der Mieter seine Mietsicherheit zurückverlangen.

Problem Eigentümerwechsel:

Es kommt immer wieder vor, dass der ursprüngliche Vermieter, mit dem der Mieter den Mietvertrag geschlossen und an den er die Kaution gezahlt hat, die Immobilie verkauft. Spätestens dann stellt sich der Mieter die Frage, wer ihm nach Beendigung des Vertragsverhältnisses die Kaution zurückzahlen muss: der ursprüngliche Vermieter oder der neue Eigentümer bzw. Vermieter?

In solchen Fällen gilt der Grundsatz „Kauf bricht nicht Miete“, der in § 566 BGB gesetzlich geregelt ist – der neue Vermieter tritt in die Rechte und Pflichten des früheren Vermieters ein. Für die Rückzahlung der Mietsicherheit gilt nach § 566a BGB, dass der neue Vermieter die Kaution zurückzahlen muss. Nur wenn er zur Auszahlung nicht in der Lage ist, muss der ursprüngliche Vermieter die Kaution zurückzahlen.

Quelle: www.focus.de